

Einzelhaltung von Vögeln ist nicht art- und verhaltensgerecht, es kommt zu Vereinsamung und Verhaltensstörungen. Deshalb sollten Sie die Tiere nur paarweise oder im Schwarm halten. Für einige Arten ist es auch sehr wichtig, sich den Lebenspartner selbst auszusuchen -lassen Sie sich vor dem Kauf gut beraten.
Es sollten nur Nachzuchten und keine Wildfänge gekauft werden. Falls die Vögel keine begehbare Voliere oder ein eigenes Zimmer haben, benötigen sie täglich mehrere Stunden Freiflug außerhalb ihres Käfigs.
Käfigboden, Trinkflasche, Futternäpfe und Einrichtungsgegenstände sollten täglich gereinigt werden.
Sitzstangen und Kletterbäume sind mit frischen Zweigen leicht selbst zu machen und so wöchentlich zu erneuern. Dazu kann man frisch geschnittene Naturzweige von Obstbäumen, Weide, Buche und Haselnuss verwenden. Die Stangen sollten einen unterschiedlichen Durchmesser haben, jedoch müssen die Vögel sie noch umgreifen können. Durch die frischen und elastischen Äste lässt sich die Gefahr von Sohlengeschwüren und Arthrosen in den Fußgelenken vermeiden und die Vögel knabbern gerne daran.
Gefiederte neue Mitbewohner sollten vor der Vergesellschaftung wegen möglicher ansteckender Krankheiten dem Tierarzt vorgestellt werden. Zum Transport der Vögel eignen sich im Fachhandel erhältliche kleine Transportkäfige für Vögel oder Plastiktransporter für Katzen, die mit einem Tuch abgedeckt vor Witterungseinflüssen wie Wind und Kälte geschützt sind.
Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Rubrik aus