Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch in unserer Activet Tierarztpraxis über die ergriffenen Schutzmaßnahmen vor Ort.

Vogel im Anflug

Was Sie über die Haltung wissen sollten

Einzelhaltung von Vögeln ist nicht art- und verhaltens­gerecht, es kommt zu Ver­einsamung und Verhaltens­störungen. Deshalb sollten Sie die Tiere nur paar­weise oder im Schwarm halten. Für einige Arten ist es auch sehr wichtig, sich den Lebens­partner selbst auszu­suchen -lassen Sie sich vor dem Kauf gut beraten.

Es sollten nur Nach­zuchten und keine Wild­fänge gekauft werden. Falls die Vögel keine begeh­bare Volie­re oder ein eigenes Zimmer haben, be­nötigen sie täg­lich mehrere Stunden Frei­flug außer­halb ihres Käfigs.

Käfigboden, Trink­flasche, Futter­näpfe und Ein­richtungs­gegen­stände sollten täglich ge­reinigt werden.

Sitzstangen und Kletter­bäume sind mit frischen Zweigen leicht selbst zu machen und so wöchentlich zu erneuern. Dazu kann man frisch ge­schnittene Natur­zweige von Obst­bäumen, Weide, Buche und Hasel­nuss ver­wenden. Die Stangen sollten einen unter­schied­lichen Durch­messer haben, jedoch müssen die Vögel sie noch um­greifen können. Durch die frischen und ela­stischen Äste lässt sich die Gefahr von Sohlen­geschwüren und Arthrosen in den Fuß­gelenken ver­meiden und die Vögel knabbern gerne daran.

Gefiederte neue Mitbewohner sollten vor der Ver­gesell­schaftung wegen möglicher an­steckender Krank­heiten dem Tier­arzt vor­gestellt werden. Zum Transport der Vögel eignen sich im Fachhandel erhältliche kleine Trans­port­käfige für Vögel oder Plastik­trans­porter für Katzen, die mit einem Tuch ab­gedeckt vor Witterungs­ein­flüssen wie Wind und Kälte ge­schützt sind.

 

 

Der Tier­besitzer sollte regel­mäßig auf Folgendes achten:

 

  • Futter­auf­nahme, Er­nährungs­zustand
  • Krallen­länge
  • Verände­rung der Kot­beschaf­fen­heit (Konsis­tenz, Farbe, Menge)
  • Schnabel­länge und -form
  • Verschiebbarkeit des Kenn­zeich­nungs­ringes