

Die jährliche Winterruhe bei Schildkröten und Bartagamen erhöht nicht nur ihre Lebenserwartung, sondern stärkt auch deren Immunsystem. Desweiteren dient die Winterruhe als Anreiz für eine erfolgreiche Fortpflanzung -ein Indiz dafür, wie wichtig die Winterruhe für die Tiere ist. Insbesondere für Jungtiere ist eine ausreichende Winterruhe von großer Bedeutung, denn fräßen sie das ganze Jahr über, würden sie zu schnell wachsen, was Entwicklungsprobleme und Skelettmissbildungen zur Folge haben kann.
Im August/September sollte die Schildkröte oder Bartagame beim Tierarzt zum Gesundheitscheck vorgestellt werden. Nur ein gesundes Tier darf in die Winterruhe gehen. Es sollte mindestens eine Kotuntersuchung erfolgen, um Darmparasiten auszuschließen oder ggf. eine Therapie einzuleiten. Geschlechtsreife, weibliche Schildkröten sollten auf Eier untersucht werden. Der Tierarzt wird eventuell ein Röntgenbild oder eine Blutuntersuchung empfehlen.
Ein guter Schlafplatz ist eine Kiste, die groß genug ist, dass sich ihre Schildkröte problemlos umdrehen kann, d.h. deren Seitenlänge ca. der dreifachen Panzerlänge entspricht. Die Kiste wird etwa gemäß der doppelten Panzerhöhe mit Füllmaterial gefüllt. Dies kann Gartenerde, unbehandelter Rindenmulch, Moos, Laubblätter oder Schaumstoffflocken sein.
Kontrollieren Sie wöchentlich Temperatur und Füllmaterial, um eventuell auftretenden Schimmel oder Austrocknen frühzeitig zu erkennen. Lüften Sie bei einer Unterbringung in einem separaten Kühlschrank wöchentlich. Einmal im Monat erfolgt eine behutsame Gewichtskontrolle auf der Waage: Ein Verlust von 10 % Körpergewicht und mehr gilt als Alarmsignal.
Im Idealfall vergraben sich die Tiere im leicht feuchten Sand und tauchen etwa zwei Monate nicht wieder auf. Doch gelegentlich kommen die Tiere zum Vorschein oder schlafen ganz außerhalb der Höhlen. Gefüttert wird jedoch auch dann nicht, da Bartagamen das Futter aufgrund des nun reduzierten Stoffwechsels nicht verdauen können. Man kann warten, bis die Tiere von selbst ihre Winterruhe beenden, oder man fährt nach zwei bis drei Monaten die Beleuchtung und Beheizung binnen zwei Wochen nach und nach wieder hoch und beendet auf diese Art die Winterruhe. Allmählich kommen dann die Bartagamen aus ihren Verstecken hervor. Dann kann man sie auch wieder ganz normal füttern.
Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Rubrik aus